Ein Podcast von t-online und der Leibniz Gemeinschaft
Mathe, Informatik, Naturwissenschaften & Technik, kurz: MINT. Diese Fächer sind bei vielen Schülern unbeliebt – sie haben sogar den Ruf, Angstfächer zu sein. Was kann also getan werden, um d...
Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden, eine Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin: In den vergangenen Jahren kam es in Deutschland zu spektakulären Kunstdiebstählen. Das wirft die Frage au...
Schicksalsschläge, Alltagsprobleme, Überforderung – es gibt viele Gründe, warum Menschen in eine ernsthafte Krise geraten können. Sehr viele können sich im Laufe der Zeit wieder aus solchen Bela...
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste des Christentums. Doch was feiert man eigentlich an Weihnachten? Und warum? Irene Dingel ist Direktorin der Abteilung Abendländische Religionsgeschich...
Der Bilanzbetrug beim insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard ist einer der größten Finanzskandale Deutschlands. Welche Schuld trägt die Finanzaufsicht an der Affäre? Warum blieben die fehlen...
Umfragen sind inzwischen allgegenwärtig. Per Telefon und immer öfter online geben Menschen zu allen möglichen Dingen ihre Meinung oder Einschätzung ab. Der Umfrage-Experte Henning Silber vom GES...
Das Nordpolarmeer ist ein fragiles Ökosystem: Das Packeis, das dort auf dem Meerwasser treibt, ist Wind und Wetter ausgesetzt. "Und dementsprechend ist die Arktis oder der Nordpol-Bereich auch e...
Sprechen wir über Sprache. In den vergangenen Jahren ist viel diskutiert worden über eine angebliche Verrohung der Sprache – auch in der Politik und im Deutschen Bundestag. Auf der anderen Seite...
Das Haar wird grau, das Gewebe schlaff, das Gedächtnis langsamer – mit dem Altern verbinden Menschen nicht viel Positives. Doch Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jen...
Geld für alle, einfach so, jeden Monat – das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger eines Staates. Doch das Ganze ist natürlich teuer. Was genau steckt hinter der Disku...